Vier Augen sehen mehr als zwei. Das gilt auch bei Diagnosen von Ärzten. Patienten sind oft verunsichert, wenn sie eine Krebsdiagnose erhalten haben, und würden gern eine zweite Meinung einholen. Und gerade bei schwerwiegenden Erkrankungen beziehungsweise entsprechender Diagnose kann eine ärztliche Zweitmeinung tatsächlich sehr sinnvoll sein. Unter einer ärztlichen Zweitmeinung versteht man die neutrale Begutachtung eines ärztlichen Erstbefundes durch einen zweiten Arzt.
Das Anneliese Pohl Krebszentrum hat ein eigenes Zweitmeinungsbüro, an das sich Patienten wenden können, um ihre Krebsdiagnose überprüfen zu lassen. „Gerade bei einer so lebensverändernden Diagnose wie Krebs kann eine Zweitmeinung Betroffene dabei unterstützen, die Erkrankung besser zu verstehen und sich für die richtige Therapie zu entscheiden“, sagt Professor Dr. Rudolf Arnold, Direktor des Anneliese Pohl Krebszentrums. Neben der Begutachtung der Diagnose bietet das Zweitmeinungsbüro auch eine Überprüfung der vorgeschlagenen Krebstherapie an. Die Spezialisten aus Marburg beraten außerdem zum Thema Lebensführung nach einer Krebsdiagnose.
Im Fokus steht die Verbesserung der Heilungschancen des Patienten. Wird die Therapieempfehlung des Erstbehandlers bestätigt, erhält der Patient die Sicherheit und das Vertrauen, den richtigen Weg einzuschlagen. Wird eine alternative Therapieempfehlung ausgesprochen, kann die medizinische Versorgung dieses Patienten optimiert werden. Krebs kann auf viele Arten behandelt werden, etwa durch Operation, Bestrahlung oder Chemotherapie. Deshalb ist es sinnvoll, den Rat von ausgewiesenen Experten einzuholen. An der Universität Marburg kommt zudem regelmäßig ein Tumorboard zusammen, das Spezialisten aus allen Fachrichtungen vereint. Sie beleuchten jeden Fall aus allen Richtungen
und entscheiden gemeinsam das weitere Vorgehen. Dies kann kein einzelner Arzt leisten.
Patienten und Angehörige können sich im Büro für Zweitmeinungen melden. Im Anschluss sollten alle Unterlagen, welche die Erkrankung betreffen, an das Büro geschickt werden. Besonders wichtig sind dabei Röntgenbilder (CT, MRT). „Wenn alle relevanten Unterlagen bei uns eingetroffen sind, werden sie von einem Krebsspezialisten durchgesehen“, erklärt Rudolf Arnold.
Der Spezialist, dem die Unterlagen vorliegen, entscheidet dann je nach Diagnose, in welcher Ambulanz sich der Patient vorstellen soll: in der Onkologie, Urologie, Gynäkologie oder Neurochirurgie. „Der Patient erhält möglichst umgehend einen Termin oder - wenn gewünscht - eine telefonische Beratung. Wir versuchen, unzumutbare Wartezeiten zu vermeiden“, sagt der Direktor des Anneliese Pohl Krebszentrums. Dabei sei es nicht das primäre Ziel, die Patienten im Marburger Krebszentrum zu behandeln, sondern sie nach erfolgter Beratung wieder in die Hand ihrer behandelnden Ärzte zu übergeben. In Einzelfällen ist aber auch die Behandlung oder gegebenenfalls eine Operation in Marburg möglich.
Zweitmeinungszentrum
Anneliese Pohl Krebszentrum Marburg
Universitätsklinikum Marburg
3. Bauabschnitt, Raum Nr. 0019460
Balingerstraße
35033 Marburg
Telefon: 06421 5867776 // Fax: 06421 5867775